Aesculapium, Tuttlingen
Tuttlingen
The Aesculapium in Tuttlingen is the cradle and headquarters of the Aesculap Academy.
The architecture of the building alludes to the most ancient centres of dialogue in the field of medical knowledge: the places of worship dedicated to Asclepios, the Greek god of healing.
The name, the architecture and the logo represent the philosophy of the Aesculap Academy: the transfer of innovative know how in the medical setting. By and for people. Through interdisciplinary dialogue.
With its distinctive architectural profile, the Aesculapium embodies more than an Olympia of knowledge. It also symbolises the sources of knowledge: communication and transparency.
The interior of the building, flooded with light, guarantees a "clear head" and offer the best possible conditions for visitors to make full use of the extensive training possibilities in a concentrated yet relaxed manner.
Aesculap Akademie GmbH Tel +49 (0) 7461 / 95 - 2001
|
By plane
Closest airports to Tuttlingen are Stuttgart (Germany) or Zürich (Switzerland); the distance from
these airports to Tuttlingen is approximately 120 km.
By train
You will find further travel information on the homepage: www.bahn.de
There are regular train connections from Stuttgart or Zürich (IC stopp); please note that train connections might be complicated after 7.00 pm.
The train station is located opposite to the Aesculap factory building and at only 5 min walking distance from the Aesculapium.
Taxi
Stop is in front of the train station. If there is no taxi available, please call:
Taxi Gerndt +49 7461 5114 or 72000
Honbergtaxi +49 7461 3500
City Taxi +49 7461 5555
Rental cars
Europcar: +49 7461 96190 or +49 180 5 8000
24-Stunden-Service
Office Tuttlingen: Stockacher Str. 51
78532 Tuttlingen
Car return is possible at the Aesculapium in Tuttlingen.
Documents
Hotel Stadt Tuttlingen
Donaustr. 30
78532 Tuttlingen
Tel.: +49 7461 930-0
Fax: +49 7461 930-250
» http://www.hotelstadttuttlingen.de
Hotel Traube
Untere Hauptstrasse 43
78573 Wurmlingen
Tel.: +49 7461 938-0
Fax: +49 7461 938-463
e-mail: info@hoteltraube.de
» http://www.hoteltraube.de
Hotel Hofgut Hohenkarpfen
Am Hohenkarpfen
78595 Hausen ob Verena
Tel.: +49 7424 945-0
Fax: +49 7424 945-245
e-mail: info@hohenkarpfen.com
» http://www.hohenkarpfen.de
Hotel Légère
Königstrasse 25
78532 Tuttlingen
Tel.: +49 7461 96160
e-mail: tuttlingen@legere-hotels-online.com
» http://tuttlingen.legere-hotels-online.com
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Die Teilnehmer aus dem OP-Pflegebereich sollen durch Vorträge, Workshops und kommentierte Live-Übertragungen aus einem OP, sowie durch praktische Übungen in die Lage versetzt werden, bewährte Techniken bei laparoskopischen Operationen fachgerecht einzusetzen.» more
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Die Teilnehmer aus dem OP-Pflegebereich sollen durch Vorträge, Workshops und kommentierte Live-Übertragungen aus einem OP, sowie durch praktische Übungen in die Lage versetzt werden, bewährte Techniken bei laparoskopischen Operationen fachgerecht einzusetzen.» more
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» more
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» more
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» more
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» more
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» more
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» more
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» more
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» more
Aufbaukurs Laparoskopische Hernienchirurgie
Aufbaukurs Laparoskopische Hernienchirurgie
Der theoretische Teil vermittelt eine Übersicht über die laparoskopische Hernienchirurgie, Indikationen und Kontraindikationen der OP-Techniken, Naht- und Knotentechniken, Nabel- und Narbenhernien, Komplikationen und Pit-Falls. Neben einer Live-Übertragung aus dem OP werden intensive praktische Übungen an Präparaten und am avitalen Schwein unter Anleitung erfahrener Chirurgen durchgeführt, die den Schwerpunkt des Kurses bilden. Zielgruppe: Mediziner, die Erfahrung mit der Laparoskopie haben und nun mit der laparoskopischen Hernienchirurgie beginnen möchten.» more
Aufbaukurs Laparoskopische Hernienchirurgie
Aufbaukurs Laparoskopische Hernienchirurgie
Der theoretische Teil vermittelt eine Übersicht über die laparoskopische Hernienchirurgie, Indikationen und Kontraindikationen der OP-Techniken, Naht- und Knotentechniken, Nabel- und Narbenhernien, Komplikationen und Pit-Falls. Neben einer Live-Übertragung aus dem OP werden intensive praktische Übungen an Präparaten und am avitalen Schwein unter Anleitung erfahrener Chirurgen durchgeführt, die den Schwerpunkt des Kurses bilden. Zielgruppe: Mediziner, die Erfahrung mit der Laparoskopie haben und nun mit der laparoskopischen Hernienchirurgie beginnen möchten.» more
Aufbaukurs Laparoskopische Chirurgie oberer GI-Trakt
Aufbaukurs Laparoskopische Chirurgie oberer GI-Trakt
- Einführung in die laparoskopische Magenchirurgie
- Indikation und Kontraindikation der OP-Verfahren
- Antirefluxchirurgie – Fundoplicatio
- Laparoskopische Verfahren bei Ulcusperforation
- Laparoskopische Splenektomie
- Sleeve
- Laparoskopische GE
- Naht- und Knotentechnik
- Pit-Falls
- Komplikationen
Liveübertragung aus dem OP
Intensive praktische Übungen an Präparaten und am avitalen
Schwein unter Anleitung erfahrener Chirurgen bilden den
Schwerpunkt des Kurses.
Aufbaukurs Laparoskopische colo-rectale Chirurgie
Aufbaukurs Laparoskopische colo-rectale Chirurgie
Der Kurs bietet Medizinern, die bereits laparoskopisch tätig sind, den Einstieg in die laparoskopische cole-rectale Chirurgie und besteht aus verschiedenen Workshops zu den Themen Nahttechniken, laparoskopische Sigmaresektion, laparoskopische anteriore Rektumresektion und laparoskopische Resektions-Rektopexie an Präparaten und am avitalen Schwein. Eine Live-Übertragung aus dem OP und intensive praktische Übungen unter Anleitung erfahrener Chirurgen bilden den Schwerpunkt des Kurses.» more
Aufbaukurs Laparoskopische colo-rectale Chirurgie
Aufbaukurs Laparoskopische colo-rectale Chirurgie
Der Kurs bietet Medizinern, die bereits laparoskopisch tätig sind, den Einstieg in die laparoskopische cole-rectale Chirurgie und besteht aus verschiedenen Workshops zu den Themen Nahttechniken, laparoskopische Sigmaresektion, laparoskopische anteriore Rektumresektion und laparoskopische Resektions-Rektopexie an Präparaten und am avitalen Schwein. Eine Live-Übertragung aus dem OP und intensive praktische Übungen unter Anleitung erfahrener Chirurgen bilden den Schwerpunkt des Kurses.» more
Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie
Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie
1. Tag
Begrüßung
Indikationen in der laparoskopischen Gynäkologie
• Adnexchirurgie
• Uteruschirurgie
Mittagessen
Workshop
Knoten und Ligieren in der laparoskopischen Gynäkologie
Laparoskopische Naht- und Knotentechniken
Praktische Übungen am offenen Modell
• Laparoskopisches Nahtmaterial
• Nadel Einführungs- und Nadel-Bergetechniken
• Nadelführung, Arbeitswinkel und Stichtechnik gebogener und gerader Nadeln
Extrakorporale Laparoskopische Naht- und Knotentechnik mit knotenschieber
Praktische Übungen im Pelvitrainer
• Extrakorporale selbstschließende Gleitknoten:
Roeder, Melzer Bueß, Weston
• Endokorporale laparoskopische Knoten
• Clips
• Endoschlingen
Workshop
Laparoskopische Präparationstechniken
Praktische Übungen im Pelvitrainer
• Mechanisch
Schneiden, Stripping no spilling etc.
• HF-Chirurgie
- Grundlagen der» more
Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie
Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie
1. Tag
Begrüßung
Indikationen in der laparoskopischen Gynäkologie
• Adnexchirurgie
• Uteruschirurgie
Mittagessen
Workshop
Knoten und Ligieren in der laparoskopischen Gynäkologie
Laparoskopische Naht- und Knotentechniken
Praktische Übungen am offenen Modell
• Laparoskopisches Nahtmaterial
• Nadel Einführungs- und Nadel-Bergetechniken
• Nadelführung, Arbeitswinkel und Stichtechnik gebogener und gerader Nadeln
Extrakorporale Laparoskopische Naht- und Knotentechnik mit knotenschieber
Praktische Übungen im Pelvitrainer
• Extrakorporale selbstschließende Gleitknoten:
Roeder, Melzer Bueß, Weston
• Endokorporale laparoskopische Knoten
• Clips
• Endoschlingen
Workshop
Laparoskopische Präparationstechniken
Praktische Übungen im Pelvitrainer
• Mechanisch
Schneiden, Stripping no spilling etc.
• HF-Chirurgie
- Grundlagen der» more
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Die Aesculap Akademie und Meduplus vermitteln als Gemeinschaftsveranstaltung in einer Kombination aus E-Learning und Präsenzveranstaltungen die Qualifikation zur Hygienebeauftragten MFA nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) und dem Curriculum der Bayerischen Landesärztekammer. Durch die meduplus Smart Learning® Methode wird dabei die Präsenzzeit von 24 Stunden (3 Tage) auf eine Tagesveranstaltung reduziert. Im Vorfeld der Präsenzveranstaltung absolvieren die Teilnehmer orts- und zeitunabhängig den E-Learning-Kurs im Selbsststudium. Das Angebot ist als Fortbildung für Pflegekräfte und MFA bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) mit 24 RbP-Punkten anerkannt.» more
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte.» more
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Dieser Kurs richtet sich an erfahrenes zahnärztliches Assistenzpersonal mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung sowie Erfahrung in der Instrumentenaufbereitung. Ziel ist der Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung „Sterilgutassistent/in in ambulant operierenden Praxen“, gem. Vorgaben der RKI-Richtlinie zur Aufbereitung von Medizinprodukten sowie §4 (3) MPBetreibV im Rahmen eines zweitägigen Seminars.» more
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
…v eine Qualifizierung für ZSVA Mitarbeiter. Wer heute in eine gute Ausbildung investiert, legt den Grundstein für hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter von morgen. Die praktische Ausbildung ist in den einschlägigen Vorgaben geregelt, folgt jedoch in vielen AEMP`s bisher eher dem „Zufallsprinzip“. Die praktische Ausbildung neuer Mitarbeiter ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung und die Rahmenbedingungen für diese Aufgabe sind oft nicht einfach. Mitarbeiter/innen, mit der Verantwortung für die Einarbeitung und Ausbildung von Mitarbeitern tragen meist eine Mehrfachbelastung und leisten die Praxisanleitung zusätzlich zur täglichen Arbeitsroutine. Allzu oft fällt eine geplante Praxisanleitung plötzlichem Arbeitsanfall oder Personalengpässen zum Opfer. Das sorgt für Frust und Enttäuschung auf beiden Seiten. Diese Aufbauqualifizierung zeigt Möglichkeiten auf, wie Praxisanleitung trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelingen kann.» more
Fachkundelehrgang II
Fachkundelehrgang II
Aufbauend auf die Grundkenntnisse im Fachkundelehrgang I, werden die bereits vermittelten Inhalte vertieft und erweitert, u.a. in den Bereichen rechtliche Grundlagen, Finanz- und Rechnungswesen, spezielle Aufbereitungsmethoden für Medizinprodukte, Personalführung/Unterweisungsmethoden und Management der Organisationsstrukturen und Abläufe in der ZSVA. Damit richtet sich dieser Lehrgang an ZSVA-Mitarbeiter mit erweiterter Aufgabenstellung und Verantwortung, z.B. als Schicht- oder Teamleiter. Es wird die Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. erworben.» more
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen des Fachkundelehrgangs I werden Mitarbeiter von Sterilgutversorgungsabteilungen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes ausgebildet. Themen sind u.a. Mikrobiologie, Arbeitsschutz und -sicherheit, Desinfektion und Reinigung, Dekontamination von Medizinprodukten, Instrumentenkunde und Qualitätsmanagement. Der Lehrgang dient zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V.» more
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen des Fachkundelehrgangs I werden Mitarbeiter von Sterilgutversorgungsabteilungen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes ausgebildet. Themen sind u.a. Mikrobiologie, Arbeitsschutz und -sicherheit, Desinfektion und Reinigung, Dekontamination von Medizinprodukten, Instrumentenkunde und Qualitätsmanagement. Der Lehrgang dient zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V.» more
Ergänzungsmodul - Praxisanleitung in der AEMP
Ergänzungsmodul - Praxisanleitung in der AEMP
Dieses Ergänzungsmodul richtet sich sowohl an Absolventen unserer Weiterbildung zum „Qualitätsbeauftragten - Praxisanleitung in der AEMP“ als auch an Teilnehmer von Praxisanleiter-Kursen anderer Anbieter.» more
Basiskurs Chirurgische Nahttechniken
Basiskurs Chirurgische Nahttechniken
Auch in der modernen Chirurgie des 21. Jahrhunderts mit all ihren technischen Hilfsmitteln bleiben chirurgische Naht- und Knotentechniken die Basis eines jeden Eingriffes und zählen somit zum Grundrüstzeug, das jeder angehende Operateur zu Beginn seiner Laufbahn erlernen muss. In diesem Kurs wird daher im Modul I ein ganzer Tag dem Erlernen dieser „Essentials“ gewidmet, angefangen beim korrekten Werfen eines chirurgischen Knotens über die verschiedenen Hautverschlusstechniken bis hin zum sicheren Sitz einer Ligatur. Die ausgesprochen praxisnahen Übungen werden flankiert durch überblickende, aber prägnante Einführungen in die Nadel- und Nahtmaterialkunde. Im fakultativ angebotenen Modul II wird am zweiten Kurstag der Fokus auf den ebenfalls grundlegend wichtigen Laparotomieverschluss gelegt. An realitätsnahen Präparaten werden die verschiedenen, nach aktuellem Stand gängigen, Techniken des Bauchdeckenverschlusses den Teilnehmern näher gebracht. Vervollständigt wird das » more
Stress lass nach - Selbstbestimmter Umgang mit Belastung
Stress lass nach - Selbstbestimmter Umgang mit Belastung
Das Seminar bietet die Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen im Umgang mit Stress weiterzuentwickeln. Im theoretischen Teil des Seminars werden grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse für ein besseres Verständnis des Phänomens Stress vermittelt. Praktische Übungen und Demonstrationen führen in verschiedenste Techniken ein, um den Umgang mit Belastungen zu verbessern. Dabei geht es um stressvorbeugende Maßnahmen genauso wie um hilfreiche Verhaltensweisen in akuten und chronischen Belastungssituationen sowie bewährte Methoden für Entspannung und Regeneration. Erkenntnisse und Trainingsinhalte aus der Luftfahrt, übertragen auf die Belange medizinischer Berufe, finden dabei besondere Berücksichtigung.» more
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 2: Instrument Management
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 2: Instrument Management
The INSTRUMENT MANAGEMENT MODULE is giving the participants insights on how a structured and economical workflow for surgical instrument sets can be accomplished without compromising performance quality. The participant will be trained on: ❙Set structures based on disciplines ❙Ensuring optimal usage of Aesculap surgical instruments by regular and correct care and maintenance ❙Identifying surface changes on surgical instruments ❙Value preservation of medical equipment with specific workshops at the Center of Excellence for Repair (Aesculap Technical Service) ❙Core production steps for qualitative sustainable instruments ❙Material compositions and its different influences on the life time of surgical instruments including the visit to the Material Laboratory ❙Instruments logistics & turn around, procedure planning, instrument protection, transportation, back up stock, calculation and planning ❙Using an Instrument Management Software (Aesculap INSTACOUNT 4.0) for an optim» more
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 3: Process Optimization
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 3: Process Optimization
The PROCESS OPTIMIZATION MODULE is a training which will help the participants to understand the core influence factors which are indisputable for a “healthy” CSSD process. Moreover the course will highlight how pitfalls can be avoided and risks can be kept minimal during reprocessing phases. This training will also show, how to wash, disinfect and sterilize different complex Aesculap products. Learning objectives: ❙Quality Manangement ❙Process Organization (such as the Aesculap Instrument Management System Instacount 4.0 in combination with Aesculap TOM) ❙Cleaning and disinfection (manual/machine based) of complex Aesculap products such as endoscopes, MIS instrumentation and power tools ❙Steam sterilization ❙Scanning the entire cycle from above (eagle mode), challenges and pitfalls ❙Risk and error management to avoid complications» more
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 1: Reprocessing Cycle
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 1: Reprocessing Cycle
The REPROCESSING CYCLE MODULE is focusing on the elementary steps which are necessary to get Aesculap medical products in a safe and efficient way washed, disinfected and sterilized. The participant will be taught in: ❙Disposal / transportation of contaminated goods ❙Basics of Microbiology & Hygiene (Workshop hygienic hand disinfection with B. Braun specific products such as B. Braun Softa-Man®) ❙Manual and mechanical cleaning & disinfection ❙Instruments design, materials, function check ❙Packaging systems. Particular concept for inner/outer packaging such as the Aesculap Sterile Container System and AInOs® (AESCULAP Instruments Organisation System) ❙Sterilization ❙Visit of a designated and sophisticated CSSD ❙Interactive workshop sessions at the Aesculap Academy exclusive and dedicated training facilities» more
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Die Teilnehmer aus dem OP-Pflegebereich sollen durch Vorträge, Workshops und kommentierte Live-Übertragungen aus einem OP, sowie durch praktische Übungen in die Lage versetzt werden, bewährte Techniken bei laparoskopischen Operationen fachgerecht einzusetzen.» more
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte.» more
Qualitätsbeauftragter - Instrumente
Qualitätsbeauftragter - Instrumente
…eine Qualifizierung für ZSVA Mitarbeiter Im Zuge einer zukunftsorientierten und effizienten Kostenplanung spielt das Instrumenten-Management eine entscheidende Rolle. Ein optimiertes Beschaffungs- und Reparaturmanagement ist von großer Bedeutung und kann die Kostenstrukturen wesentlich entschärfen. Sinnvolle Reparaturen oder Ersatz durch Originalinstrumente fokussieren den Wert-und Funktionserhalt des Intrumentenbestandes. Die Teilnehmer/-innen werden zur qualitätsgerechten Aufbereitung, Kontrolle nach durchgeführten Reparaturmaßnahmen in Bezug auf Form, Funktionalität und Oberflächenbeschaffenheit und zur Erkennung von reparaturbedürftigen Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes - unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte - befähigt.» more
Qualitätsbeauftragter - Instrumente
Qualitätsbeauftragter - Instrumente
…eine Qualifizierung für ZSVA Mitarbeiter Im Zuge einer zukunftsorientierten und effizienten Kostenplanung spielt das Instrumenten-Management eine entscheidende Rolle. Ein optimiertes Beschaffungs- und Reparaturmanagement ist von großer Bedeutung und kann die Kostenstrukturen wesentlich entschärfen. Sinnvolle Reparaturen oder Ersatz durch Originalinstrumente fokussieren den Wert-und Funktionserhalt des Intrumentenbestandes. Die Teilnehmer/-innen werden zur qualitätsgerechten Aufbereitung, Kontrolle nach durchgeführten Reparaturmaßnahmen in Bezug auf Form, Funktionalität und Oberflächenbeschaffenheit und zur Erkennung von reparaturbedürftigen Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes - unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte - befähigt.» more
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
Die stetig steigenden Anforderungen an das ZSVA-Personal bei der Aufbereitung von Medizinprodukten, erfordern eine qualifizierte Ausbildung der Mitarbeiter nach den derzeitig gültigen rechtlichen und normativen Anforderungen und eine stetige Fort- und Weiterbildung. Unser Brush-up Kurs mit themenspezifischen Workshops für die Sterilgutaufbereitung stellt eine Ergänzung zu den bestehenden Sach- und Fachkundekursen dar. Der Kurs dient der Auffrischung der bereits erworbenen Kenntnisse sowie dem Erfahrungsaustausch und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen und Neuerungen in der Sterilgutaufbereitung.» more
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
BRUSH-UP ... „aufpolieren“ (engl.) bereits vorhandener Kenntnisse. Für Mitarbeiter, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind und ihre Sach- und Fachkenntnis auf den neuesten Stand bringen möchten. Das eintägige Seminar informiert über Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten. Nach § 8 MPBetreibV kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis, die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden.» more
Faszination Viszeralchirurgie
Faszination Viszeralchirurgie
Basiskurs Minimal Invasive Kinderchirurgie
Aufbaukurs Minimal Invasive Kinderchirurgie
Aufbaukurs Minimal Invasive Kinderchirurgie
Kinderchirurgen mit Erfahrung werden in minimal-invasive fortgeschrittenen Techniken am Kleintiermodell eingeführt. Ausgewiesene Tutoren vermitteln Zugangs- und Knotentechniken sowie zahlreiche endoskopische Eingriffe an Tierpräparaten und am Tiermodell. Inhalt des Workshops ist zudem die Präsentation und eingehende Diskussion verschiedener anspruchsvoller minimal invasiver Operationsverfahren.» more
Managementlehrgang zur Leitung einer AEMP
Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
Der Lehrgang befähigt zur verantwortungsvollen Organisation und zum Begleiten von Prozessvalidierungen des Aufbereitungsprozesses. Der Lehrgang wird gemäß Prüfungsordnung als Baustein für den Fachkundelehrgang III der DGSV® e.V./SGSV anerkannt.» more
Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
Der Lehrgang befähigt zur verantwortungsvollen Organisation und zum Begleiten von Prozessvalidierungen des Aufbereitungsprozesses. Der Lehrgang wird gemäß Prüfungsordnung als Baustein für den Fachkundelehrgang III der DGSV® e.V./SGSV anerkannt.» more
Trainingskurs Mikrogefäßchirurgie
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen» more
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen» more
MINIMALLY INVASIVE VALVE SURGERY - Workshop Training for safe application of VALVE XS Instruments and EinsteinVISION ® 3D
MINIMALLY INVASIVE VALVE SURGERY - Workshop Training for safe application of VALVE XS Instruments and EinsteinVISION ® 3D
Mitral Valve Surgery performed by minimal invasive access has evolved to the “gold standard” in stand-alone mitral valve repair / replacement procedures over the years. We offer a three day training course including all features covering minimally invasive surgery in combination with extensive wet-lab sessions, lively discussions and video demonstrations.» more

Contact
Aesculap Akademie
GmbH
Am Aesculap-Platz
78532 Tuttlingen
Germany
Tel +49-7461-95-2001
Fax +49-7461-95-2050
Email: info@aesculap-academy.com